Unsere Instrumente

Wir spielen in unserer Band hauptsächlich die klassischen „Pipes and Drums“. In einigen Stücken kommen aber auch noch andere Instrumente zum Einsatz, die nicht alltäglich sind. Wir möchten sie deshalb hier einmal vorstellen:

 

pipe-rundObwohl es über 30 verscheidene Sackpfeifen gibt, ist sie das erste Instrument, welches jedem sofort beim Stichwort „Dudelsack“ einfällt: Die Great Highland Bagpipe. Sie ist ein Holzblasinstrument: Der Ton in der Spielflöte, dem Chanter, wird mit einem Doppelrohrblatt erzeugt und ist durch die konische Chanterbohrung sehr laut. Nach dem Aufblasen des Sackes wird der Druck, der durch den Chanter und die Drones (das sind die über der Schulter liegenden Bordune, die einen gleichmäßigen Brummton abgeben) entweicht, durch den Arm aufrecht gehalten, während man ständig den Luftvorrat durch wiederholtes Nachblasen ergänzt. Dadurch kann man ohne Unterbrechung des Tones spielen.

bombarde

Die Bombarde ist ein bretonisches Traditionsinstrument, welches der Familie der Oboen und Schalmeien entstammt. Sie kann einige Klappen haben. Auch sie wird mit einem Doppelrohrblatt gespielt. Da sie ebenfalls sehr laut ist, passt dieses Instrument sehr gut zur Highland Pipe und wird deshalb in Frankreich auch gerne mit ihr zusammen gespielt. Durch das ununterbrochene Spiel der Pipe und der mit Pausen gespielten Bombarde ergibt sich eine Art musikalisches „Frage- und Antwort“- Schema: Die Bombarde gibt einen Melodiesatz vor, die Pipe wiederholt ihn echoartig. Eine Formation aus Dudelsäcken, Bombarden und Drums wird „Bagad“ genannt.

2017-01-20-19-55-26

Eine Darbuka (oder Darabuka) ist eine Trommel aus dem orientalischen Raum. Oft, wenn Orientale zusammensitzen und musizieren, ist sie mit von der Partie. Bei einigen bretonischen Tanzstücken passt sie sehr gut zum Rhythmus der Musik. Sie können sie zum Beispiel in der Audiodatei von „Soleil d’Orient“ hören, die Sie auf der Seite „Repertoire“ finden.

 

2017-01-20-19-56-03

 

Die Cajón oder Kachon ist ein Perkussionsinstrument, welches im Grunde eine größtenteils geschlossene Holzkiste mit einem rückseitigen Loch ist. Sie stammt aus Peru und wird in der Regel mit der bloßen Hand geschlagen, während der Spieler auf ihr sitzt. Oft wird sie von Flamenco- Formationen genutzt, aber auch wir schätzen ihren Klang und bauen sie dann und wann in unsere Stücke mit ein.